Rabbinische Literatur

Rabbinische Literatur umfasst im weitesten Sinne das gesamte Spektrum religiöser Schriften jüdischer Gelehrter seit der Entstehung des rabbinischen Judentums ab 70 n. Chr. bis heute. Allerdings wird der Ausdruck oft als genaue Entsprechung des hebräischen Begriffes Sifrut Chasal (ספרות חז"ל; „Literatur [unserer] Weisen, gesegneten Angedenkens“) verwendet, was sich speziell auf die Literatur der talmudischen Ära bezieht. In diesem spezifischeren Sinne wird der Begriff normalerweise in mittelalterlichen und modernen rabbinischen Schriften benutzt (wo Chasal sich in der Regel nur auf die Weisen der talmudischen Ära bezieht) und auch in zeitgenössischen akademischen Schriften (wo mit „rabbinischer Literatur“ der Talmud, Midraschim und verwandte Schriften gemeint sind, aber kaum jemals spätere Werke).

Bezüglich des Inhaltes in der rabbinischen Literatur wird zwischen der Halacha, den gesetzlich-rechtlichen Überlegungen und der Aggada, die bevorzugt narrative Elemente enthält, unterschieden.[1]

Dieser Artikel behandelt rabbinische Literatur in beiden Bedeutungen. Er beginnt mit der klassischen rabbinischen Literatur der talmudischen Ära (Sifrut Chasal) und fügt dann einen breiten Überblick über die rabbinischen Schriften späterer Perioden hinzu.

Die Begriffe Meforschim oder Parschanim werden auch in modernen Jeschiwot (Talmudhochschulen) verwendet und bedeuten dort „rabbinische Kommentare der Kommentatoren“, siehe unten für nähere Erläuterung.

  1. Beate Ego: “Rabbinische Literatur” In: Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte) (Hrsg.): Der Neue Pauly. doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e1017980

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne